museum-digitalsachsen
CTRL + Y
en
Objects found: 1
Person/InstitutionHiromu Furutani (Chûroku IV) (1922-)x
Time1986x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Wassergefäß

GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig Asiatische Kunst. Impulse für Europa [2007.85 a / b]
Wassergefäß (Grassi Museum für Angewandte Kunst CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Grassi Museum für Angewandte Kunst / Christoph Sandig (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Chûroku IV (* 1922) führt die alte Tradition der Shigaraki-Keramiken fort. Diese wurden von dem Teemeister Murata Jukô (1422–1502) als erstes unglasiertes Steinzeug für die Teezeremonie ausgewählt. Wie bei diesem Wassergefäß (mizusashi) entfaltet sich die Anmut und Kraft der Shigaraki-Ware erst im subtilen Zusammenspiel zwischen der dem Feuer abgewandten, rotbraun gebrannten Gefäßpartie, der bernsteinfarbenen Ascheanflugglasur (shizen-yû) und den im Brand zu sternartigen Kristallen (hoshi) ausbrechenden Pegmatiteinschlüssen. Während die dicken, verkrusteten Brandspuren (koge) dem Gefäß eine eigentümliche Patina und den Ausdruck von Vergänglichkeit verleihen, gibt ihm der expressiv verlaufende Glasurfluss (bîdoro) Lebendigkeit. Verstärkt durch die Unvollkommenheit symbolisierende, beim Brand eingefallene Gefäßpartie, entsprechen diese Charakteristiken ganz dem Ideal der wabi-sabi-Ästhetik, einer Würdigung von Einfachheit, Natürlichkeit und Vergänglichkeit. Zudem bewirkt der Kontrast des Lackdeckels zum rauen Shigaraki-Scherben eine starke Ausdruckssteigerung. (Text: Christine Klenke)

Schenkung aus der Sammlung M. und G. Czichon, 2009.

Material/Technique

Shigaraki-Ware. Rotbraun gebranntes Steinzeug mit Pegmatiteinschlüssen, Glasur durch Ascheanflug; schwarz lackierter Holzdeckel

Measurements

Höhe 15,9 cm, Durchmesser 20 cm

Literature

  • GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig (Hrsg.) (2009): Ständige Ausstellung. Asiatische Kunst - Impulse für Europa. Leipzig, S. 30
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Object from: GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Kaum fünf Gehminuten vom zentralen Augustusplatz entfernt, liegt das weitläufig angelegte, zwischen 1925 und 1929 erbaute Grassimuseum. Das Gebäude...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.